Mohn stellt sich dem Wind nicht entgegen,
sondern tanzt in ihm.
In Sturm und Regen legt er sich hin.
Danach richtet er sich auf und zeigt eine neue Blüte.
Herzlich Willkommen
Ich bin Jutta Ruschmeyer und arbeite als wertimaginative Logotherapeutin und Heilpraktikerin Psychotherapie in eigener Praxis.
Mein Anliegen
Es ist mein Anliegen, Menschen darin zu begleiten, dass sie zu ihrem inneren Wissen und Potential Zugang finden. Wenn wir uns ohnmächtig und hilflos fühlen, glauben wir nicht daran, dass wir selbst etwas bewirken können. Im Unbewussten wissen wir oft schon längst um Lösungen und Wege, die uns bewusst nicht zugänglich sind. In meiner Arbeit geht es darum, der eigenen Intuition, dem „Bauchgefühl“ zu trauen und sich mit der Fähigkeit zu verbinden, persönliche Antworten auf bedrängende Fragen und Herausforderungen zu finden. Das hat zur Folge, dass Menschen Gestalterin und Gestalter des eigenen Lebens sind und Handeln statt Reagieren möglich ist.
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Viktor Frankl
Wer kann zu mir kommen?
Menschen
in schwierigen Lebenssituationen
in Lebensumbrüchen (z.B. Trennungen, Erwachsenwerden von Kindern, Ruhestand)
in beruflichen oder persönlichen Konflikten und Krisen
die einen Verlust erlitten haben
die mit Krankheiten oder Einschränkungen konfrontiert werden
mit Ängsten vor der Zukunft oder besonderen Herausforderungen (Prüfungen …)
die ihren Lebensmut verloren haben
die sich erschöpft und überfordert fühlen
die mehr wollen als funktionieren
die Lösungen suchen
die sich mit der Vergangenheit aussöhnen wollen
die sich selbst besser kennen und verstehen möchten
die ihr Potential leben und sich weiter entwickeln wollen
die mit sich im Einklang sein wollen
die zu ihrer Kraft finden wollen
die Freude und Zuversicht spüren möchten
die sich nach Leichtigkeit sehnen
Grundlagen meiner Arbeit
Logotherapie und Existenzanalyse
Logotherapie und Existenzanalyse ist eine sinnorientierte Beratungs- und Psychotherapieform. Ihr Begründer, der Psychiater und Psychotherapeut Viktor Frankl (1905-1997), entwickelte sie in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Er wandte sich gegen die Reduzierung des Menschen als triebgesteuertes oder machtbezogenes Wesen, denn er sah die Person in erster Linie als Sinnsuchende. Die Logotherapie wird neben der Psychoanalyse nach Freud und der Individualpsychologie nach Adler als „Dritte Wiener Schule“ verstanden, die die geistige Dimension und das Streben nach Sinn in den Mittelpunkt stellt.
Frankl überlebte im Nationalsozialismus mehrere Konzentrationslager. Sein Konzept der Logotherapie, das er zu diesem Zeitpunkt bereits geschrieben hatte, hat er auf leidvolle Weise geprüft. In seinem weltbekannten Buch „Trotzdem Ja zum Leben sagen“ schildert er eindrücklich und bewegend diese Erfahrungen. Dieses kleine Buch ist ein großes Dokument der Menschlichkeit. Es berichtet uns davon, wie Menschen selbst unter den schwierigsten Bedingungen ihre Würde, Liebe und Verantwortung bewahrt und Sinn und Glauben gelebt haben.
Frankl war zutiefst davon überzeugt, dass Menschen in jeder Situation Sinn entdecken und Wertvolles erfahren können, auch wenn Krisen und nicht veränderbare Umstände große Herausforderungen darstellen. Nach Frankl ist es das Leben selbst, das der Person die Frage stellt, wie sie auf das jeweils Erlebte antworten will.
In der Logotherapie geht es insbesondere darum, eine individuelle, persönliche Einstellung zu den „Anfragen“ (heraus-) zu finden und das eigene Da-Sein verantwortlich zu gestalten. Frankls Credo war:
Leben heißt Antworten.
Diese Freiheit und Fähigkeit des Menschen zur Stellungnahme nannte er die „Trotzmacht des Geistes“.
Wertimaginative Logotherapie / Wertimagination
Die Wertimaginative Logotherapie wurde von dem Theologen und Psychotherapeuten Uwe Böschemeyer (*1939) entwickelt, einem Schüler Viktor Frankls, des Begründers der Logotherapie & Existenzanalyse. Auf der Grundlage des logotherapeutischen Menschenbildes ermöglicht sie einen Zugang zu inneren Potentialen und Werten.
Wertimaginationen sind behutsam geführte und bewusst erlebte innere Wanderungen vom Bewusstsein ins Unbewusste. Ihr Ziel ist es, mittels Bildern oder Vorstellungen die eigenen Kraftquellen zu erleben und die persönliche Sinnerfahrung zu vertiefen. Sie sind auf ein jeweils gemeinsam vereinbartes Thema ausgerichtet und werden durch Gespräch angeleitet und begleitet. Jede Wertimagination bedarf zudem einer Vor- und Nachbesprechung.
Die Begegnung mit dem eigenen inneren „Energiezentrum“, in dem Werte wie z. B. Freiheit, Vertrauen oder Zuversicht erfahrbar sind, ermöglicht die Auseinandersetzung mit Lebensfragen und Problemen. Auf dieser Ebene erscheinen Antworten und Lösungen für die persönliche Situation, die dem Verstand nicht zugänglich sind. In der Tiefe mit der eigenen Kraft verbunden zu sein, die nicht abhängig ist von äußeren Umständen, verändert den Blickwinkel und ermöglicht im Außen mehr Handlungsspielräume. Dies führt zu einer Selbstwert- und Identitätsstärkung. Die Fähigkeit wird gefördert, sich mit Antworten ins Leben einzubringen, die für die jeweilige Person selbst stimmig sind.
„Ob Leben gelingt oder nicht, ob Leid sich gestalten lässt oder nicht – alles hängt davon ab, ob wir da sein, ob wir leben, ob wir das Beste aus unserem Leben herausholen wollen oder nicht. Die Entscheidung darüber, ob wir auf das eine oder das andere sehen, nimmt uns glücklicherweise niemand ab. Denn in dieser Freiheit liegt unsere Würde.“
Uwe Böschemeyer
Salutogenese
Salutogenese aus dem Lateinischem: Salus (Gesundheit, Wohlbefinden) und Genese (Herkunft, Ursprung).
Das von Aaron Antonovsky (1923 - 1994) entwickelte Konzept der Salutogenese beschäftigt sich mit der Entstehung von Gesundheit. So ist eine Kernfrage in der Salutogenese:
Was erhält Menschen gesund?
Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Menschen trotz hoher Belastungen und schwieriger Lebensbedingungen gesund bleiben?
Wie schaffen Menschen es, sich von schweren Schicksalsschlägen zu erholen und ein sinnvolles Leben zu gestalten?
Dieser Blick auf die Ressourcen (Kraftquellen) ermöglicht es, die eigenen Widerstandskräfte zu stärken und Erschöpfung und „Ausbrennen“ vorzubeugen. Antonovsky arbeitete in seiner Forschung besonders die Bedeutung eines Kohärenzgefühls heraus, das er als Gefühl von Stimmigkeit beschreibt.
Die drei Faktoren des Kohärenzgefühls beziehen sich auf:
- Verstehbarkeit (kognitiv)
- Handhabbarkeit (kreativ)
- Sinnhaftigkeit (emotional)
Verstehbarkeit bedeutet, Zusammenhänge im eigenen Leben bzw. Umstände zu erkennen und nachzuvollziehen.
Handhabbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, die eigenen Kraftquellen wahrzunehmen, um mit Anforderungen und Belastungen konstruktiv umzugehen.
Sinnhaftigkeit heißt, Leben auch in schwierigen Situationen und Krisen als sinnvoll und wertvoll zu erfahren.
Vita
Ausbildung und Studium
- 1984 - 1987 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin
- 1988 - 1993 Studium Gesundheitswissenschaften und Anglistik an der Universität Osnabrück mit Abschluss als Diplom-Gesundheitslehrerin
Weiterbildung
- 1991 - 1995 Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE-D) in Berlin (Günter Funke) und Hannover (Dr. Christoph Kolbe)
- 2006 - 2012 Ausbildungen am Hamburger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie in Lehrimagination und Wertimaginativer Logotherapie in Lüneburg (Prof. Dr. Uwe Böschemeyer)
- 2014 Staatlich geprüfte Heilpraktikerin Psychotherapie gemäß Heilpraktikergesetz §1 Abs.1
Berufspraxis
- 1987 - 1993 Gesundheits- und Krankenpflegerin (ab 1988 studienbegleitend in Nachtdiensten)
- 1996 - 2000 Leiterin des Fort- und Weiterbildungsinstituts am Klinikum Nürnberg (heute CeKIB)
- Seit 2014 Beratung und Therapie in eigener psychotherapeutischer Praxis (HP)
Seminar- und Lehrtätigkeit
- Seit 1994 freiberufliche Vortrags- und Seminartätigkeit in Bildungseinrichtungen der beruflichen Erwachsenenbildung, u.a. Durchführung von Bildungsurlauben zu Sinn- und Lebensfragen
Seminarschwerpunkte: Salutogenese, Resilienz, Beratung, Kommunikation, Selbst- und Zeitmanagement, Sterbebegleitung - Seit 2009 Lehrbeauftragte an der Hochschule Osnabrück in verschiedenen Studiengängen zu den Themen: Soziale Interaktion und Kommunikation sowie wissenschaftliches Arbeiten
- 2009 - 2013 und seit 2018 Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg zu Selbst- und Zeitmanagementseminaren
- Seit 2013 Durchführung von Wertimaginationsseminaren und Arbeit mit Wertimaginationsgruppen
Seminare & Gruppen
Bei Interesse an Seminaren oder Wertimaginationsgruppen nehmen Sie bitte Kontakt zu mir auf.
Links
- Webseite der Gesellschaft für Wertimagination und Persönlichkeitsbildung: https://www.gwepe.org/
- Webseite des Instituts für Existenzanalyse und Logotherapie: https://www.boeschemeyer.at/
- Webseite der Werteakademie Berlin: http://www.werte-akademie.de/
Kontakt
Sie haben Fragen oder sind unsicher, ob Sie bei mir richtig sind?
Vielleicht haben Sie Interesse an einer Einzeltherapie und möchten gerne einen Termin vereinbaren?
Oder Sie sind interessiert an der Teilnahme an einer Wertimaginationsgruppe oder einem Einführungsseminar in Wertimagination?
Dann rufen Sie mich gerne an und sprechen ggfs. auf meinen Anrufbeantworter oder schreiben Sie mir eine Mail:
Jutta Ruschmeyer
Bürgermeister-Bergmann-Str. 20
49179 Ostercappeln
05476/80 19 340
E-Mail: bitte klicken
Wichtiger Hinweis für die Anfahrt:
Beachten Sie bitte, dass die Adresse nur über die in rot angezeigte Route erreicht werden kann. Navigationssysteme zeigen häufig andere Routen an, die aber in Sackgassen führen.
Impressum
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Jutta Ruschmeyer
Bürgermeister-Bergmann-Str. 20
49179 Ostercappeln
Tel.: 05476/80 19 340
E-Mail: bitte klicken
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin Psychotherapie
Erlaubnis erteilt 2014 durch den Landkreis Osnabrück, Fachdienst Ordnung, Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen:
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) und Durchführungsverordnung:
Nachzulesen im Internet unter
http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html und
http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Berufsordnung
Nachzulesen im Internet unter: http://www.heilpraktiker.org/die-berufsordnung-fuer-heilpraktiker
Zuständige Aufsichtsbehörde
Gesundheitsamt Osnabrück, Hakenstraße 6, 49074 Osnabrück, https://www.landkreis-osnabrueck.de
Verbandsmitgliedschaft
Mitglied im Berufsverband der GWePe, Gesellschaft für Wertimagination und Persönlichkeitsbildung nach Uwe Böschemeyer e.V.
Berufsordnung der GWePe: Nachzulesen im Internet unter: www.gwepe.org
Hinweis auf Befreiung von der Umsatzsteuererhebung:
Heilbehandlungen von Heilpraktikern sind nach § 4 Nr. 14a UstG. von der Umsatzsteuer befreit.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann ich jedoch keine Gewähr übernehmen. Ich bin gemäß § 7 Abs.1 TMG nach den allgemeinen Gesetzen für meine eigenen Inhalte auf diesen Seiten verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG bin ich jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich.
Haftung für Links
Mein Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen jeglicher Art zum Beispiel in Bezug auf Inhalte und/oder Links, werde ich diese umgehend entfernen.
Quelle
Website
Technische Umsetzung: Daniel Niehaus (Bremen)
Konzeptionelle Unterstützung: Birgitta Rennefeld† (Beckum), Heike Niehaus (Bünde)
Film & Fotos: Harald Niehaus (Bünde), Portraitfoto: Angela Neumann (Lingen)
Datenschutz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Jutta Ruschmeyer
Bürgermeister-Bergmann-Str. 20
49179 Ostercappeln
Tel.: 05476/80 19 340
E-Mail: bitte klicken
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers (z.B. durch den Einsatz eines Cookie-Banners). Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Praxis unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Praxis oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Datenübermittlung an Dritte, Auftragsverarbeiter und gemeinsame Verantwortliche
Wir übermitteln personenbezogenen nur, wenn die Übermittlung nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen rechtmäßig ist. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind Daten an (Ermittlungs-) Behörden zu übermitteln. Eine Übermittlung kommt aber auch in Betracht, wenn wir personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter übermitteln oder diese mit gemeinsamen Verantwortlichen teilen.
Falls es möglich oder gar gesetzlich vorgeschrieben ist, wird jede Datenübermittlung schriftlich festgehalten und durch klar definierte Rechte und Pflichten reglementiert. Das bedeutet, dass wir zum Beispiel mit unseren Auftragsverarbeitern Verträge abschließen, die zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beitragen sollen.
Findet eine Datenübermittlung statt, so werden Sie entsprechend informiert.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System (und ggf. auch das System unseres Hostinganbieters) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
In der Regel werden hierbei folgende Daten erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Der Grund für die Speicherung sind verschiedene Sicherheitsgründe (z.B. zur Aufklärung von Straftaten) – aus diesem Grund ist eine darüberhinausgehende Speicherung möglich. Im Falle anderweitiger Speicherungen der Daten, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann (z.B.: Log-In-Informationen, Website-Einstellungen, etc.).
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und zu Analysezwecken nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
V. Kontaktaufnahme
Bei jeder Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der der konkreten Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DS-GVO verarbeitet. Des Weiteren weisen wir daraufhin, dass die Angaben einem Computer/ Software System (z.B. in einem "CRM System") gespeichert werden können. Der Grund für die Speicherung in einem Computer/ Software System ist die Zielsetzung der Optimierung und Beschleunigung unserer Prozesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Die Daten löschen wir, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit überprüfen im zwei Jahres-Rhythmus (die Erforderlichkeit der Speicherung kann auch durch gesetzliche Vorschriften gegeben sein).
VI. Verwendung von Geoapify
Wir verwenden auf unserer Website Geoapify, um geographische Informationen bildlich darzustellen. Bei Verwendung von Geoapify werden Ihre personenbezogenen Daten, insbesondre die IP-Adresse und Standortdaten, an Geoapify übertragen, um Informationen über Ihre Nutzung der Funktion zu erhalten. Dies geschieht in der Regel nicht ohne Ihre Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilfunkgeräte).
Nähere Informationen finden Sie auf https://www.geoapify.com/privacy-policy
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Geoapify liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) unsere Website komfortable, interessant und nutzerfreundlich zu gestalten.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.